Notdienstnummer für Brand- und Wasserschäden – 24/7 Service: 0911 633 652 33

0911 633 652-0

info@wandneu.de

Notdienstnummer – 24/7 Service

0911 633 652 33

Denkmalgerechte Sanierung

Luitpoldviertel Nürnberg

Denkmal im Luitpoldviertel – Café und Segmentbau


Dauer: ca. 6 Monate


Fertigstellung: 2023


Auftragsvolumen: ca. 310.000 € netto


 

Mit dem Luitpoldviertel ist ein urbanes Stadtquartier entstanden, das alle Anforderungen an modernes Stadtleben erfüllt: Arbeiten, Leben, Naherholung und Einkaufsmöglichkeiten.

Unser Anteil daran: Denkmalgerechte Sanierung, Konservierung und Restaurierung des Cafés, Betonsanierung, Erneuerung Außenputz, Fassadenanstrich, Restaurierung der Bestandsfenster und Metallstützen, Spengler- und Metallbauarbeiten.

Vorab wurden die Betonflächen an Stützen und Dachüberstand mittels Hammer geprüft und visuell auf Schadstellen untersucht.
Die Carbonatisierungstiefe wurde gemessen und ein Messprotokoll erstellt. Die Oberflächenzugfestigkeit wurde gemäß DIN 1048 geprüft und die Ergebnisse protokolliert.
Die Prüfergebnisse wurden aufgezeichnet und zusammengestellt.

Gerüstbau

Für das bauseitige Gerüst wurde ein oberseitiger, sturmsicher befestigter Regenschutz aus PVC-Planen hergestellt, der über die Dachkante hinausreichte, ohne die Dachhaut zu beschädigen.

Abdeckarbeiten

Fenster und Außentüren wurden mit Folie abgedeckt, die Stöße wurden verklebt. Während der Abbruch- und Strahlarbeiten wurden die Fenster und Außentüren zusätzlich mechanisch mit eingepassten OSB-Platten vor Beschädigungen geschützt. Sämtliche Boden- und Dachflächen, die durch herunterfallende Gegenstände und/ oder Strahlmittel in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, erhielten ebenfalls Schutzabdeckungen aus wasserfesten Pappen und Hartfaserplatten.

Störende Fremdkörper wurden aus den Fassadenflächen und Betonteilen entfernt.
Desolater Altputz aus Kalkzement mit Dispersionsanstrich wurde abgestemmt und entsorgt. In Teilbereichen beinhaltete das das Abbrechen von zementgebundenen Holzwolle- Leichtbauplatten. Die Arbeitsbereiche wurden nach Abschluss der Abbrucharbeiten gereinigt.
Altanstriche wurden durch Abbeizen vollflächig von den Betonstützen und Dachuntersichten entfernt. Das Klinker- Sichtmauerwerk wurde von Graffiti gereinigt.

Betonsanierung

Alle losen und geschädigten Bereiche wurden bis auf festes Betongefüge abgestemmt. Freigelegte, korrodierte Bewehrung wurde gestrahlt. Verunreinigungen auf dem vorbereiteten Betonuntergrund wurden durch Wasserstrahlen entfernt. Der gereinigte Bewehrungsstahl erhielt einen mineralischen Korrosionsschutz.
An den Stahlbetonflächen und -stützen erfolgte sodann eine Reprofilierung von Kanten, Ecken, Kehlen, Wassernasen und sonstigen Bauteilen. Diese Leistung beinhaltete auch das Herstellen von Schalungen in Sichtbetonqualität, um eine lot- und fluchtgerechte Ausbildung der Bauteile zu gewährleisten.

Fehlstellen an den Stahlbetonflächen wurden ebenfalls instandgesetzt. Die Oberflächen wurden an den umliegenden Bestand angeglichen. Anschließend wurden die Stahlbetonflächen mit einem Oberflächenschutz versehen.
Poren und Lunker wurden geschlossen.

Gebäudedehnfugen wurden erneuert. Hierfür wurden vorhandene Fugenmassen entfernt. Die Fugenflanken wurden gereinigt und grundiert. Zur Fugenhinterfüllung wurden PE-Rundprofile eingebracht. Daraufhin wurden die Fugen mit Fugendichtstoff geschlossen.

Risse wurden verpresst. Hierfür wurden Bohrungen hergestellt und Packer eingesetzt. Nach Verfüllen mittels Injektionsanlage wurden die Packerlöcher geschlossen.

Erneuerung Außenputz

Der Außenputz bestehend aus Unterputz, gewebeverstärkter Armierungsschicht und Oberputz einschließlich Anstrichsystem wurden erneuert. Zur Egalisierung der Saugfähigkeit des Untergrundes wurde eine Grundierung mit haftvermittelnder Wirkung aufgebracht.

Versätze im Untergrund wurden mit Dämmung aus Mineralwolle bzw. im Sockelbereich mit Perimeterdämmung an das Niveau der angrenzenden Wandbereiche angeglichen. Ein faserarmierter, mineralischer Leichtunterputz nach EN 998-1 wurde aufgetragen. Der Kalkzement-Faser-Leichtputz der Kategorie CS II wurde lot- und fluchtrecht abgezogen. Auf glatten Untergründen wie Beton, Ausgleichsdämmungen u. ä. wurde eine Putzhaftbrücke aufgebracht und mit Zahntraufel horizontal verzogen.

Die Armierungsschicht bestand aus mineralischem Werktrockenmörtel und alkaliresistentem Armierungsgewebe. An Flächenschnitten wie Fensterecken, Aussparungen u. ä. wurden hochreißfeste, alkalibeständige Armierungsfpfeile eingebaut. Für die Ausbildung von Leibungen wurden Kantenprofile eingearbeitet.
Auf die Armierschicht wurde ein Oberputz aufgezogen und strukturiert. Die Anschlüsse von Putzflächen an Fenster, Türen usw. wurden schlagregendicht abgedichtet und entkoppelt.
Auf Bestandsziegelmauerwerk mit bereits abgebrochenem Außenputz wurde in Teilflächen ein Wärmedämmverbundsystem angebracht.

Nach der Putzaustrocknung erfolgte zur Abdichtung an der erdberührten Putzfläche sowie bis ca. 5 cm über Geländeoberkante der mehrmalige Auftrag einer Dicht-Spachtelmasse.

Das mehrfarbige Sol-Silikat-Anstrichsystem bestand aus einer Grundierung sowie einer Zwischen- und Schlussbeschichtung.

Restaurierung der Fenster

Um die Holzfenster vorzubereiten, wurden sie vollsltändig von bestehenden Lackanstrichen befreit, gereinigt und anschließend mit einem Sperrgrund versehen. Der Fensterkitt wurde erneuert.

Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung erfolgten mit Alkydharzfarbe.

Der Lackanstrich der bestehenden verzinkten Außenfensterbänke wurde mittels Heißluftfön abgenommen. Die Fensterbänke wurden gereinigt.

Spengler- und Metallbauarbeiten

Alte, zementäre Beschichtungen an Brüstungsvorsprüngen wurden partiell abgestemmt und die alten Geländerverankerungen freigelegt.
Altbestehende Befestigungslaschen des Geländers wurden nach Anbringen der neuen Befestigungen von Geländer und Säulen gekappt, die Schnittstellen wurden geschliffen und verzinkt. Fehlstellen im Beton wurden feingestrahlt, um jegliche korrodierte Rückstände zu beseitigen. Anschließend wurden sie verschlossen.

An allen Materialübergängen wurde eine Flüssigkunststoffbeschichtung als gesamtheitlich zusammenhängende Dichtheitsebene aufgebracht. An Säulen sowie Fensterbrüstungen und ähnliche Unterbrechungen wurde angearbeitet.
Brüstungsvorsprünge wurden verblecht. Hierfür wurden gekantete Titanzinkbleche auf den vorbereiteten Untergrund montiert, das Bogenmaß wurde gerundet. Um termische Bewegungen zu gewährleisten, wurden Einzelelemente verfalzt und verlötet.

Befestigungspunkte der Außenbrüstung wurden angebracht.
Am Brüstungsgeländer wurden kleine Ausbesserungen vorgenommen, gebrochene, lockere und lose Stäbe wurden gesichert, geschweißt und versiegelt.
Die Maßnahmen an der Innengeländerbrüstung beinhalteten das Anfertigen der Abstandshalter, das Bohren und Schneiden der Gewinde alle 500 mm, das Anfertigen aller Schablonen, das Anbringen von V4a-Netzsicherungen sowie das Biegen, Anpassen und Verschweißen des Handlaufes.

Kartierung und Dokumentation

Die Arbeiten wurden von einer sorgfältigen Kartierung begleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen erfolgte die Ausarbeitung einer ausführlichen Restaurierungsdokumentation.

Betonsanierung


Erneuerung Außenputz


Restaurierungsarbeiten


Zur ganzen Dokumentation geht es hier: